Einen Tag auf der Deutschen Meisterschaft in Garchingen

Das Gelände ist schon beeindruckend, wenn man zum ersten mal hier ist.

Das es Wochenende ist mussten wir mit unserem Auto etwas abseits parken, war aber nicht dramatisch. Das Gelände war voller Menschen, überall fanden Wettkämpfe statt. Natürlich waren die Trap Schützen schon von weitem zu hören. In der 10m Halle war gerade der Wettkampf Luftgewehr Juniorinnen im Gange.

An den Verkaufsständen der regionalen und überregionalen Händler/Hersteller war ein teilweise dichtes Gedränge. Überall gab es was neuen zu sehen und auch Schnäpschen waren zu machen. Bei der Hersteller konnte man auch sein Sportgerät instandsetzten lassen. Mich haben die Mesh-Griffe einen neuen Anbieter beeindruckt.

In dem Sportstätten gab es lauten Gemurmel oder auch frenetischen Beifall für eine gute Leistung einen Schützen auch während das schießen noch im Gange war. Während der Wettkämpfe lief auch Musik im Hintergrund, es war alles andere als still.

10m Luftdruckhalle
10m Luftdruckhalle

Ich selber konnte mich am Verkaufswagen von Rink Formgriffe über einen passenden Griff für mich informieren, die hatten verschieden Größen und Ausführungen dabei, aus denen ich die passenden Ausführung für mich aussuchen konnte.

50m Halle
Trap/Skeet Anlage

An den Ständen von Walther und Pardini informierte ich mich über einen geplanten Neukauf.

Leider hatten die Verkaufsstände nach dem Finale schon geschlossen
Zuschauer beim Finale Schnellfeuerpistole

Der Kampf um Platz 1 wurde zwischen Oliver Geis und Christian Reitz (Olympia Teilnehmer 2024) ausgetragen, den Christian Reitz knapp verlor. Oliver Geis konnte 5 Treffer erzielen, Christian Reitz lediglich 3 Treffer. Wobei sich ein Treffer auf die 10 bezieht. Alles andere auser der 10 zählt nicht. Im gesamten Finale wird nur die 4 Sekunden Serie (5Schuss innerhalb von 4 Sekunden) geschossen.

Schützenfest am Tiergarten

Am letzten Wochenende (erster Sonntag im August) hat unser Schützenfest stattgefunden. Es begann mit dem Kranzbinden in der Schützenhalle. Anschließend haben die Männer das Portal beim König aufgestellt und die Frauen haben den Garten der Königin verschönert. Links König Nico Gronowski mit seinen Adjutanten Mirco und Uwe, rechts Königin Dörte Heiden mit ihren Adjutantinnen Heidi und Sandra.

Am Donnerstag haben die Schützinnen und Schützen den Schützenplatz hergerichtet. Es wurden die Tische und Bänke aufgestellt, die Schirme hervorgeholt und die Girlanden aufgehängt. Es gab zum Abschluss einen Imbiss für alle.

Am Freitag begann das Teileschießen. Das Königshaus wurde begrüßt.

Es wurden vereinsinterne Ehrungen ausgesprochen. Manfred Heiden bekam die goldene Vereinsnadel für jahrzehntelange Arbeit im Thekenbetrieb. Beförderungen für langjährige Vereinszugehörigkeit: Werner Neunaber 50 Jahre, Dagmar Wessel 40 Jahre, Britta Deneke 20 Jahre und Kathleen Sündermann 10 Jahre.

Am Sonnabend haben der König und die Königin die Schützinnen und Schützen des Vereins sowie die Vertreter der befreundeten Vereine Frisch Drauf, Schützenbrüderschaft und Tell zu einem Umtrunk in die Schützenhalle eingeladen. Nachmittags wurden weitere Teile vom Holzvogel abgeschossen und abends wurde getanzt. Auch der kurzzeitige Regen tat der Stimmung keinen Abbruch.

Am Sonntag fand das traditionelle Königsfrühstück mit vielen Gästen statt.

Jörg Neunaber und Jaron Schölzel wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft im Verein befördert.

Dennis Würdemann wurde vom DSB für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt, Werner Neunaber für 50 Jahre. Frank Deneke bekam die goldene Nadel überreicht und Klaus-Dieter Franz die goldene Nadel vom NWDSB für langjährige Vereinsarbeit.

Am Nachmittag spielte der Bookholzberger Spielmannszug Schützenfestmusik. Der Festplatz war gut besucht. Die Stühle bei der Kinderbeschäftigung wurden nicht leer. Und Christiane Heineke wurde Volkskönigin.

Am späten Nachmittag wurde auf den Rumpf des Jugendvogels geschossen, auf den Damen- sowie den Herrenvogelrumpf. Unten die Bilder der Anwärter bzw. Anwärterinnen. Der Jugendvogel fiel als erster um genau 18.47 Uhr. Neue Jugendkönig ist Maximilian Rohde. Die anderen beiden Rümpfe fielen innerhalb von 10 Minuten. Zuerst der Herrenvogelrumpf: neuer König ist Christian Cordes. Bei den Damen wurde Saskia Heer Königin. Vizekönigin ist Jenny Franz und Vizekönig Erik Scheffler. Oskar Neunaber wurde Schülerkönig und Mia Rohde Schülervizekönigin.

Am Montag wurde der Schützenplatz wieder abgebaut, alles für das nächste Jahr verstaut und die Halle aufgeräumt. Abschluss war das Katerfrühstück. Katerkönigin wurde Dörte Heiden mit der höchsten Ringzahl.

Ergebnisse zum Schützenfest

Schützenkönig

Christian Cordes

Schützenkönigin

Svenja Heer

Jugendkönig

Maximilian Rohde (der Rumpf ist um 18:47 Uhr gefallen)

Schüler König (Teilervorgabe 1847)

  1. Oska Neunaber 2695 (+848)
  2. Jaron Schölzel 579 (-1268)
  3. Mila Wiegand 3999 (+2152)

Vizekönige

Erik Scheffler

Vizekönigin

Jenny Franz

Vize-Jugendkönig(in)

Mia Rohde

Jungend Plakette (Ringvorgabe 8,2)

  1. Oska Neunaber 7,9 (-0,3)
  2. Patrik Cordes 7,8 (-0,4)
  3. Maximilian Rohde 9,0 (+0,8)

König der Könige

  1. Frank Deneke 29,2
  2. Nico Gronowski 29,1
  3. Erik Scheffler 28,5

König der Vizekönige

  1. Frank Deneke 27,9
  2. Nico Gronowski 27,8
  3. Erik Scheffler 27,0

Königin der Königinnen

  1. Kerstin Majunke 29,0
  2. Heidi Menkens 28,6
  3. Dörte Heiden 28,3

Königin der Vizeköniginnen

  1. Kerstin Majunke 29,1
  2. Dörte Heiden 28,9
  3. Britta Deneke 28,4

Festscheibe

  1. Dörte Heiden 227,9
  2. Valentina Wiegand 288,5
  3. Jörg Neunaber 489,9

Aufsichten Pokal

  1. Anke Franz 30,6
  2. Erik Scheffer 28,2
  3. Lars Sündermann 27,5

Hermann Göckens Pokal (freihand)

  1. Kerstin Schölzel 24,7
  2. Nico Gronowski 18,6
  3. Mirco Morawitz 13,5

Vorstands Pokal

  1. Heidi Menkens 29,2
  2. Erik Scheffler 28,8
  3. Dörte Heiden 28,4

Katerpokal

  1. Dörte Heiden 30,8
  2. Christian Cordes 30,6
  3. Ingo Franz 30,2